- Details
- Veröffentlicht: Montag, 22. November 2010 20:51
- Zugriffe: 33051
Seit dem 6. März 2009 darf sich Saerbeck NRW-Klimakommune der Zukunft nennen. Das Wort „Klimakonzept“ gehört seitdem als neue Vokabel zum Wortschatz der Saerbecker Bürger. Ziel des Klimakonzeptes ist es, dass die Gemeinde bis zum Jahr 2030 energieautark ist. Es soll so viel Energie aus regenerativen Quellen wie Sonne, Wind, Wasser und Biomasse erzeugt werden, wie in den privaten Haushalten und Gewerbebetrieben verbraucht wird.
Auf dem Gelände des Munitionsdepots, das die Gemeinde Saerbeck im August 2009 erworben hat und das die Bundeswehr Ende 2010 aufgegeben hat, ist mit leistungsfähigen Photovoltaikanlagen, Windrädern und einer Biogasanlage sowie weiteren innovativen Projekten ein Energiepark entwickelt worden.
Der Bioenergiepark verfügt derzeit über diverse Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von mehr als 6 MW und sieben Windräder mit jeweils 3 MW Leistung. Darüber hinaus wird dort eine Biogasanlage betrieben. Diese ist verbunden mit einer Trocknungseinheit für die Gärreste. Ferner betreibt der Kreis Steinfurt dort ein Kompostierwerk, in dem alle Grünabfälle aus dem gesamten Kreisgebiet kompostiert werden. Das dabei entstehende Methangas wird ebenfalls zur Stromerzeugung genutzt.
Unsere Bürgergenossenschaft ist im Bioenergiepark mit diversen Anlagen zu Erzeugung von regenerativem Strom (s. Projekte/Bioenergiepark) vertreten. Wir sind jedoch weiterhin offen für neue Projekte; auch außerhalb des Bioenergieparks. Investitionsmöglichkeiten werden daher gesucht.
Folgende Voraussetzungen sind jedoch notwendig, damit der Vorstand neue Projekte zur Diskussion und Prüfung annehmen kann:
- Das Objekt sollte sich möglichst im Gemeindegebiet Saerbeck befinden.
- Alle benötigten Gutachten und Genehmigungen liegen bereits vor und alle planungsrechtlichen Vorgaben wurden berücksichtigt. Die Genossenschaft kann hierbei leider nicht unterstützen.
- Die notwendige Infrastruktur zum Energietransport muss vorhanden oder Bestandteil der genehmigten Planung sein.
- Unsere Genossenschaft kann mehr als 50% der Anteile übernehmen,
(Anm.: Eine Mehrheitsbeteiligung ist nach dem GenG Vorschrift, die restlichen Anteile sollten sich ebenfalls in Bürgerhand befinden). - Unsere Genossenschaft kann und darf kein Risikokapital einbringen.
- Vollständige Renditeberechnungen liegen vor,
(die Genossenschaft ist auf Gewinnerzielung ausgerichtet, Beteiligungen an Projekten mit mangelnder oder geringer Gewinnaussicht scheiden daher aus).
Unter dem Leitgedanken „global denken, lokal handeln“ bieten wir den Bürgern der Gemeinde Saerbeck die Möglichkeit, sich über unsere Genossenschaft insbesondere an Photovoltaikanlagen, anderen regenerativen Energiequellen sowie an dem Energiepark zu beteiligen.
Durch die Mitgliedschaft in unserer Genossenschaft kann jeder Bürger den Weg Saerbecks nicht nur ideell, sondern auch finanziell begleiten und davon letztlich doppelt profitieren: Einerseits in einem Dorf zu leben, das für den Klimaschutz aktiv ist und Energiesicherheit für die Zukunft anstrebt, und andererseits mit erneuerbaren Energien eine attraktive Rendite zu erwirtschaften.
Zurzeit besteht allerdings keine Möglichkeit, als neues Mitglied aufgenommen zu werden bzw. weitere Anteile zu zeichnen, da uns derzeit lukrative Investitionsmöglichkeiten fehlen.